Hokusais „Die große Welle“, eine Ikone, „die in der globalen Vorstellungswelt verankert ist“

DIE SEELE DER WELLEN 7/7 – Man kann nicht über Wellen sprechen, ohne die berühmteste von allen zu erwähnen. Die, die wir wahrscheinlich alle schon einmal gesehen, unzählige Male reproduziert, auf Kleidung gedruckt, in winzigen Buchstaben auf Nägel gemalt oder aus Legosteinen vor dem Fuji zusammengesetzt haben. Doch warum ist diese „Große Welle vor Kanagawa“ fast zweihundert Jahre nach ihrer Schöpfung durch den japanischen Künstler Hokusai so beliebt?, fragt „The Guardian“.
Wo immer Sie sind, erwartet Sie mit ziemlicher Sicherheit eine gewaltige Welle. Dieser Kamm aus Schaum und Gischt, ausgefahren von geisterhaften Fingern oder monströsen Krallen, erscheint überall. Auf Tragetaschen und Notizbüchern, miniaturisiert im Emoji-Verzeichnis Ihres Telefons oder sogar, verblasst, auf einem Mauspad oder einem Paar Socken, vergessen in einer Schublade. Das Bild, bekannt unter seinem vollen Namen „Der Wellenbogen vor Kanagawa“ und das erste in Katsushika Hokusais Serie „Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji“, zeigt drei Boote, die sich einer imposanten Welle stellen. Fast zwei Jahrhunderte nach seiner Entstehung fasziniert der Druck noch immer Generationen, Kontinente und soziale Gruppen über verschiedene Kontinente hinweg.
Im Jahr 2023 wurde ein Druck von „Die Welle“ bei Christie's in New York für den Rekordpreis von 2,76 Millionen Dollar (rund 2,4 Millionen Euro) versteigert. Im darauffolgenden Jahr erschien er in Japan auf dem neuen 1.000-Yen-Schein , der kleinsten nationalen Stückelung. Man kann ihn auch als Schlüsselanhänger tragen oder seinen Porsche mit einer Hülle mit dem berühmten Druck personalisieren . In Großbritannien hat der traditionsreiche Kristallhersteller Darlington Crystal ihn zu einer leicht altmodischen Vase umgestaltet , während Urban Outfitters in trendigeren Gegenden
Nutzen Sie das spezielle digitale Angebot, um unbegrenzt auf alle unsere Inhalte zuzugreifen.
Courrier International